Hier möchten wir Euch alles aufzählen, was weder in die Fahrzeug- noch Bekleidungskategorie passt, aber mit uns auf Hochzeitsreise geht.

kw4116_mo_05_daWie gut, dass es zufällig im November bei ALDI Süd Türschlossenteiser im Angebot gab! Eigentlich wollten wir nur Milch kaufen, aber dann sprang uns die kleine weiße Flasche in den Einkaufswagen. Bei Motorrädern sind schließlich die Zündschlösser an besonders exponierter Stelle montiert und so gut wie gar nicht geschützt, sodass sie gelegentlich einfrieren. Mit dem Türschlossenteiser sollte das dann zwar ärgerlich, aber kein Hindernis für die Weiterreise sein.

ledlenserDa wir ja viel Zeit im Dunkeln verbringen werden, brauchen wir gute Stirnlampen. Diese sind nicht nur nützlich, wenn man unterwegs etwas beleuchten muss, sie taugen auch gut als Zusatzscheinwerfer! Dabei handelt es sich um die LED Lenser H7.2, die wir beide schon auf Nachtetappen der Rallye Breslau im finsteren polnischen Wald zu nutzen wussten. Durch den am Hinterkopf befestigten dicken „Batteriekasten“ ist (hoffentlich) immer genug Strom da, wenn wir ihn brauchen!

transmedia-mehrfachsteckdose-nv3Weil wir viele Dinge mit Akkus betreiben, die aufgrund der Kälte voraussichtlich noch nicht mal einen Fahrtag durchhalten, kommen nicht nur jede Menge Ersatzakkus mit, sondern auch eine Mehrfachsteckdose und ein paar Mehrfachstecker, um jede Nacht oder beim Café unterwegs alles mit Strom versorgen zu können. Erfahrungsgemäß haben Zimmer immer nur eine einzige Steckdose – und diese ist im schlimmsten Fall hinter dem Kopfteil des Bettes. Mit der Steckdosenleiste dürften dann unsere beiden Kameras, beide Handys, Akkus von zwei Intercoms, zwei Laptops, Silkes Heizsohlen, Jans Heizweste und der Stirnlampen jede Nacht „gefüttert“ werden können.

s-l500Um Platz, Gewicht und Kabelsalat zu sparen, haben wir darauf geachtet, dass alle Ladekabel für die unterschiedlichsten Geräte möglichst kurz, also maximal 0,5m lang sind. Zusätzlich kommt ein USB 6-fach Stecker mit, der es uns ermöglicht, nur mit den Kabeln und ohne zusätzliche Stecker zu reisen und an nur einem Steckdosenplatz bis zu 6 Geräte gleichzeitig über USB laden zu können. Klein, leicht, platzsparend und auch zu Hause praktisch!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Überhaupt ist „klein&leicht“ das Stichwort schlechthin. Auch unsere Laptops fallen in die Kategorie. Um Euch von unterwegs mit Blogposts, Fotos und Updates auf dem Laufenden zu halten, Unterkünfte zu suchen, Routen zu planen, Wetterberichte zu schauen und Tagebuch zu schreiben reisen wir schon lange mit Minivarianten – noch bevor es Tablets gab! Silke benutzt einen Asus EE PC 900 (der auf dem Foto ist der Vorgänger), Jan hat sich für die Reise ein Lenovo Miix310 gegönnt, der auch Silkes Herz gewonnen hat – wäre da nicht der Preis…

p1070711Für den Fall, dass unterwegs die Heizbekleidung versagt oder es noch kälter als erwartet wird, haben wir uns zusätzlich vier „Taschenöfen“ besorgt, die mit Feuerzeugbenzin funktionieren und bis zu 12 Stunden ganz ohne Strom angenehme Wärme liefern. Außerdem könnten sie dazu dienen, Akkus von unseren Kameras und sonstigem Equipment auf Betriebstemperatur zu halten. Komisch ist nur, dass das Teil von „Kawasaki“ ist. Wir fahren aber Yamaha und Suzuki! Ob das trotzdem warm macht?

p1070846Falls uns das Feuerzeugbenzin ausgeht oder die Heizung an Füßen oder Händen ausfällt, improvisieren wir mit Heizpads, die mit Eisenspänen gefüllt sind und unter Sauerstoffeinwirkung mindestens 6 Stunden lang eine angenehme Wärme um die 40°C (oder mehr) entwickeln. Hier wird schön erklärt, wie das funktioniert: Thermacare Wärmepads Als Silkes Winterhandschuhe vor einigen Jahren in den Pyrenäen voll Wasser liefen, hat sie sich damit aus ihren Sommerhandschuhen und Heizpads warme Winterhandschuhe gebastelt und die Technik im darauffolgenden Winter mit Crosshandschuhen verfeinert. Es funktioniert tatsächlich bestens! Zur Sicherheit kommt eine „Familienpackung“ davon mit, um im Falle eines (Stromaus-) Falles in Handschuhen oder Socken für Wärme zu sorgen! Außerdem können auch diese „Heizpäckchen“ dort für Wärme sorgen, wo sie gerade gebraucht wird: als Außenheizung vom Vergaser beispielsweise oder für Akkus, Handy und sonstige Technik.

75Apropos „Betriebstemperatur“: Falls es nachts unter -30°C kalt wird, müssen wir die Motoren von außen vorwärmen, damit sich das Motoröl verpumpen lässt. Dazu kommt ein Benzinkocher mit ins Gepäck, der, damit er uns nie im Stich lässt, mit Ersatzteilen überholt wurde und auf dieser Reise Motoren statt Essen wärmen wird. Von Putoline haben wir zwei winzig klein verstaubare Regenponchos bekommen, mit denen nachts die Motorräder abgedeckt werden, um sie morgens nicht erst ausbuddeln zu müssen. Außerdem könnten die Abdeckungen dafür sorgen, dass die Motorräder morgens besser starten. Zumindest hat Silke in der Mongolei beobachtet, dass nachts alle Autos zugedeckt werden und auch bei solchen frühmorgendlichen Temperaturen brav anspringen, bei denen in Deutschland der Anlasser nur noch müde lächeln dletzte Geräusche von sich geben würde…

14595736_10153992265418404_8738739316173684176_nBei Temperaturen im einstelligen Minusbereich kommt Camping grundsätzlich in Frage, weswegen wir auch Zelt, Isomatten und Schlafsäcke mit nehmen. Unser Zelt ist das Robens Challenger und recht klein, aber völlig ausreichend für zwei Personen. Packmaß und Gewicht sind ausschlaggebend! Unsere Isomatten sind beide von Thermarest. Obwohl diese angeblich nicht sehr wintertauglich sind, hat Silke sogar auf ihrer 20 Jahre alten „Pro Light“ warme Winternächte im Zelt verbracht. Vielleicht aber auch nur deshalb, weil das Schaffell von der Sitzbank jede Nacht mit ins Zelt kommt? Unsere Daunenschlafsäcke sind altbewährt und Silke hat mit ihrem schon eine kuschelige Nacht über 5000m im Alpamayo Basecamp in den Anden verbracht.

10c_section4Wir fotografieren mit einer Canon EOS 500D und einer Panasonic Lumix DMC-LX3, bewegte Bilder halten wir mit den Sena Actioncams fest, die mit unseren Intercoms gekoppelt sind und während der Fahrt auch Ton und „fahrtbegleitende Kommentare“ aufzeichnen können. An einem Helm befestigen wir das 10C System, am anderen Helm wird die Sena Prism Action Cam gekoppelt. Diese lässt sich am Motorrad montieren und vom Helm aus steuern. Wir werden zum ersten Mal während der Fahrt die Möglichkeit haben, uns zu unterhalten. Bisher ist nur geplant, Navigationshinweise wie „da vorne rechts!“ oder dringende Bedürfnisse wie „da vorne kommt der ideale Pipipausenplatz“ mitzuteilen. Das persönliche „Helmradio“, das sich bisher jeder zur eigenen Unterhaltung mit Singen, Summen oder Selbstgesprächen gemacht hat, geht dann nicht mehr auf Sendung…

4010355795168-749015_orgAlles, was wir nicht unter der Kleidung tragen, ist am Ende eines Fahrtags tiefgefroren und so müssen wir auch bei Kleinigkeiten nachdenken, was eingepackt wird. Wir tragen beide Kontaktlinsen und die Flasche mit dem Kontaktlinsenpflegemittel würde über Tag zum Eisblock gefrieren. So wird jeder von uns eine Einmaldosis davon in einer Innentasche am Körper tragen, um jeden Abend flüssiges Pflegemittel zur Hand zu haben.

20150630_dose-fluoridhaltig-mit-zb-und-schriftzugAuch Shampoo und Duschgel wären allabendliche Eisblöcke, sodass das gute alte Stück Seife mit auf Reise kommt, um nicht eine gesamte Drogeriewarenabteilung über Tag am Körper tragen zu müssen. Logisch, dass auch der Deo nicht flüssig ist und auch Rasierseife statt Rasiercreme ins Gepäck gehört. Und weil auch Zahnpasta einfriert, kommen Zahnputztabletten in den Kulturbeutel. Die wiegen nichts, nehmen keinen Platz weg – und sind von Silke seit Jahren auf vielen Reisen erprobt.

imop_productlargeUm die Haut vor Erfrierung und eisigen Umwelteinflüssen zu schützen, vertrauen wir auf Naturkosmetik, die mit natürlichen Wachsen und Ölen die Haut vor Kälteschäden schützt. Hautcremes aus Erdölbestandteilen legen sich wie ein Film über die Haut, unter dem sich dann Feuchtigkeit sammelt, was zu Erfrierungen führen kann. Natürliche Öle und Wachse jedoch ziehen in die Haut ein und schützen und pflegen daher nicht nur unter Extrembedingungen besser. Silke hat bei -20°C in der Mongolei und später in der Kälte Sibiriens mit der Cold Cream von Weleda beste Erfahrungen gemacht. Auch die Lippen werden mit Lippenpflegestiften auf Basis pflanzlicher Wachse und Öle vor der Kälte in trockener Luft geschützt. Besonders lecker ist der von Dr. Bronner mit Ingwer Orange! Damit küsst es sich besonders gut – und dank der Klapphelme funktioniert das auch bestens…

02859703Ein Phänomen, was wir beide schon aus den Anden, der äthiopischen Hochebene und anderen entweder hohen oder kalten Gegenden dieser Erde kennen sind durch Kälte und trockene Luft aufreißende Nasenschleimhäute, die zu „Dauernasenbluten“ führen und die Nase dauerhaft verkrusten lassen. Sehr hilfreich ist da ein Nasenöl, das wie ein Nasenspray einfach anzuwenden ist und effektiv Nasenbluten vorbeugt. Eigentlich handelt es sich dabei nur um ziemlich teuer verkauftes Sesamöl, aber der kleine Sprayer macht es einfach praktisch und den Aufpreis wert.

lavera-rose-garden-koerperoel-mit-bio-wildrose-50-ml-15511-6842-11551-1-productbigWeil Silke von einer Freundin gefragt wurde, was sie mit ihren Haaren macht, geben wir hier für Interessierte auch eine Antwort. Silke nimmt eine 50ml kleine Flasche Lavera Körperöl mit. Das dient nicht nur als ergiebige Bodylotion bei minimalem Packmaß, sondern wandert auch in die Haare, um diese bei Kälte und extrem trockener Luft geschmeidig und frisierbar zu halten. Haarkur, Spülung, Bodylotion und sonstige Pflegemittel, die entweder nur einfrieren, schwer sind oder Platz im Gepäck einnehmen, können zu Hause bleiben.